Kajaktour Elbe, Hamburg Hansirunde - September 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Elbe, Strom und Tidengewässer
Strömung: mittlere Strömung bedingt durch die Tide
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Strandabschnitt vorm Vereinsgelände des RdE´s
Aussetzstelle: Strandabschnitt vorm Vereinsgelände des RdE´s
Distanz: 19 Kilometer
Tag: 17.09.2023

Beschreibung

Moin, das heutige Video gibt einen Einblick über die Hansirunde 2023 auf der Elbe. Ausgerichtet wurde diese DKV-Gemeinschaftsfahrt vom Ring der Einzelpaddler e.V. (RdE, https://www.rde-hamburg.de). Startpunkt der Fahrt ist der Elbstrand vorm Vereinsgelände des RdE. Von hier aus führt die Tour einmal rund um den Inselzug Neßsand und Hanskalbsand. Eine Pause wurde am Strand von Lühe-Wisch gemacht. Dann ging es nach dem Tidenwechsel bei auflaufenden Wasser wieder zurück in Richtung Blankenese. Am Mühlenberger Loch hatten wir dann sogar noch eine kurze Begebnung mit einem Seehund. Auch ener der beiden auf Neßsand lebenden Seeadler hat sich für einen kleinen Moment blicken lassen. Nach gut 19 Kilometern und zweimaliger Querung des Fahrwassers der Elbe sind wir wieder Am Strand beim RdE angekommen. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die tolle Organisation der Veranstaltung beim RdE bedanken. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht bei Euch zu sein und an dieser Tour teilzunehmen. Wenn es bei uns zeitlich passt, dann sind wir im nächsten Jahr auch wieder mit dabei. Aber nun viel Spaß beim Ansehen des Videos.

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black, einer Hero 7 white. Die GoPro black wurde über die gesamte Tour über Akkus mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurden zwei 128 GB Sandisk Extreme und eine 64 GB Sandisk Ultra verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(blaues Kajak - Bootsname: DiBa)
Kajak: Prijon Touryak 500
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: PALM Meander
Spritzdecke: Prijon Touring Basic
Ruderanlage: Prijon Steuer K1

(grünes Kajak):
Kajak: Canadian Canoe, Typ "Single Sea pro 5"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: HIKO Cinch Wildwater
Spritzdecke: PALM Loweswater
Ruderanlage: keine, Skeg

Kajaktour Stör, 29. Tidenfahrt, silber Strecke - September 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Stör
Strömung: tidenabhängige mittlere Strömung
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Vereinssteg des Itzehoer Kanu-Clubs (IKC)
Aussetzstelle: Vereinssteg des Itzehoer Kanu-Clubs (IKC)
Distanz: 34 Kilometer
Tag: 02.09.2023

Beschreibung

Moin, das heutige Video fasst die 29. Tidenfahrt auf der Stör zusammen. Ausgerichtet wurde diese LKV-SH Gemeinschaftsfahrt vom Itzehoer Kanu-Club (IKC). Bei der Tidenfahrt werden drei unterschiedliche Distanzen angeboten. Die bronze Strecke hat eine Distanz von 22 km und hat den Wendepunkt in Kassenort. In Kassenort mündet auch die Wilster Au in die Stör. Wir haben uns für die silber Strecke mit einer Distanz von 34 km angemeldet. Der Wendepunkt bei dieser Entfernung liegt in Beidenfleth. Bei der gold Strecke müssen 50 km zurückgelegt werden. Diese führt dann bis nach Wewelsfleth, also fast bis zum Störsperrwerk an der Elbe. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die tolle Organisation der Veranstaltung beim IKC bedanken. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht bei Euch zu sein und an dieser Tour teilzunehmen. Im nächten Jahr werden wir wieder dabei sein und uns an die gold Strecke heranwagen. Aber nun viel Spaß beim Ansehen des Stör-Videos.

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black. Diese wurde über die gesamte Tour durch eine Powerbank mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurde eine 128 GB Sandisk Extreme verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(grünes Kajak):
Kajak: Canadian Canoe, Typ "Single Sea pro 5"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: HIKO Cinch Wildwater
Spritzdecke: HIKO Halbspritzdecke
Ruderanlage: keine, Skeg

Kajaktour Trave, "HotDog" Tour - Juni 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Trave
Strömung: geringe Strömung auf der Trave
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Vereinssteg der Kanustation Hamberge
Aussetzstelle: Vereinssteg der Kanustation Hamberge
Distanz: 24 Kilometer
Tag: 24.06.2023

Beschreibung

Wir haben uns zur "HotDog Tour" einer von LKV Schleswig-Holstein organisierten Gemeinschaftsfahrt angemeldet. Diese Fahrt fand satt am 24. Juni 2023 auf der Trave. Startpunkt war die Kanustation Hamberge, welche sich kurz vor Lübeck befindet. Von hier aus ging es gemeinsam auf der Trave in Richtung Lübeck. Die Innenstadt von Lübeck wurde einmal umrundet und eine Pause auf dem Gelände des Lübecker Kanuvereins eingelegt. Danach ging es dann wieder zurück nach Hamberge zum HotDog-Essen. Die HotDogs hatten wir uns aber nun nach den zurückgelegten 24 Kilometern auch verdient. Viel Spaß beim Ansehen des Videos...

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black, einer Hero 7 white. Die GoPro black wurde über die gesamte Tour durch eine Powerbank mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurden zwei 128 GB Sandisk Extreme und eine 64 GB Sandisk Ultra verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(blaues Kajak - Bootsname: DiBa)
Kajak: Prijon Touryak 500
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: PALM Meander
Spritzdecke: Halbspritzdecke
Ruderanlage: Prijon Steuer K1

(grünes Kajak):
Kajak: Canadian Canoe, Typ "Single Sea pro 5"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: HIKO Cinch Wildwater
Spritzdecke: HIKO Halbspritzdecke
Ruderanlage: keine, Skeg

Kajaktour Schwentine, von Wahlstorf nach Eutin - April 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Schwentine
Strömung: überwiegend geringe Strömung auf der Schwentine, auf den Seen leichter Wind aus West
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Wahlstorf (privtes Grundstück, Gebühr 2 Euro pro Kajak)
Aussetzstelle: Eutin, am Hallenbad
Distanz: 27 Kilometer
Tag: 11.04.2023

Beschreibung

Und wieder einmal haben wir uns für eine Tour auf der Schwentine entschieden. Da wir von hier aus schon mal nach Kiel gepaddelt sind, haben wir uns nun für Eutin als Ziel entschieden. Da wir überwiegend Wind aus westlicher Richtung an dem Tag hatten, sind wir gegen die überwiegend geringe Strömung der Schwentine gepaddelt. Dafür hatten wir dann auf den Seen dann meist Rückenwind. Von Wahlstorf geht es in Richtung Plön. Dort erwartet uns dann der erste Austieg an der Sohlgleite. Weiter geht es über den "Großen Plöner See" zur Ölmühle. Diese muss auch umtragen werden und wir nutzen diese Gelegenheit für eine kleine Pause. Weiter geht es in Richtung Malente. Dort hat die Schwentine eine etwas höhere Gegenströmung vor der Gremsmühle, welche auch wieder umtragen werden muss. Dann weiter über den Kellersee nach Fissau. Hier treffen wir dann auf die letzte Mühle, die auch noch mal umtragen werden muss. Jetzt folgt noch ein kurzes Stück auf der Schwentine und wir erreichen den "Großen Eutiner See". Nach gut 27 Kilometern und insgesamt 12 Seen erreichen wir unseren Zielort Eutin. Nun viel Spaß beim Ansehen des Tourenvideos.

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black, einer Hero 7 white. Die GoPro black wurde über die gesamte Tour über eine Powerbank mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurden zwei 128 GB Sandisk Extreme und eine 64 GB Sandisk Ultra verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(blaues Kajak - Bootsname: DiBa)
Kajak: Prijon Touryak 500
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: PALM Meander
Trockenanzug: PALM Atom (L, blau)
Spritzdecke: Prijon Touring Basic
Ruderanlage: Prijon Steuer K1

(grünes Kajak):
Kajak: Canadian Canoe, Typ "Single Sea pro 5"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: HIKO Cinch Wildwater
Trockenanzug: HIKO Odin Air 4 (XL, Inferno rot)
Spritzdecke: Palm Loweswater
Ruderanlage: keine, Skeg

Kajaktour Stör, von Arpsdorf nach Wittenbergen - März 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Stör
Strömung: mittlere Strömung, hoher Wasserstand (Frühjahr)
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Arpsdorf, gute Steganlage vorhanden
Aussetzstelle: Wittenbergen, gute Steganlage vorhanden
Distanz: 21 Kilometer
Tag: 26.03.2023

Beschreibung

Für diese Tour haben wir uns die Stör vorgenommen. Eingesetzt wird in Arpsdorf westlich von Neumünster. Hier gibt es eine gute Steganlage zum Einsetzen der Kajaks in die Stör. Unser Ziel für die Pause ist die Einsetzstelle in Willenscharen. Hinter Willenscharen befinden sich dann im Verlauf der Stör zwei Wehranlagen. Beide sind aber wohl generell befahrbar. Man sollte sich jedoch immer vorsichtig annähern und einen Blick auf die Situation werfen, bevor man die Anlagen durchfährt. Ab Kellinghusen beginnt die Stör tiedenabhängig zu werden. Allerdings ist hier der Einfluss noch sehr gering. Unser Tour endet an der Ein- und Aussetzstelle in Wittenbergen. Nun viel Spaß beim Ansehen des Tourenvideos.

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black, einer Hero 7 white und aus der Luft mit der DJI Mavic Air 2. Die GoPro black wurde über die gesamte Tour über eine Powerbank mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurden zwei 128 GB Sandisk Extreme und eine 64 GB Sandisk Ultra verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(blaues Kajak - Bootsname: DiBa)
Kajak: Prijon Touryak 500
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: PALM Meander
Trockenanzug: PALM Atom (L, blau)
Spritzdecke: Prijon Touring Basic
Ruderanlage: Prijon Steuer K1

(grünes Kajak):
Kajak: Canadian Canoe, Typ "Single Sea pro 5"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: HIKO Cinch Wildwater
Trockenanzug: HIKO Odin Air 4 (XL, Inferno rot)
Spritzdecke: Palm Loweswater
Ruderanlage: keine, Skeg

Kajaktour Schmalfelder Au, von Struvenhütten nach Hitzhusen - Februar 2023

Steckbrief der Tour

Gewässer: Schmalfelder Au
Strömung: mittlere Strömung, hoher Wasserstand (Frühjahr)
Verkrautung: keine
Einsetzstelle: Struvenhütten, rechts von der Straßenbrücke Hauptstraße
Aussetzstelle: Hitzhusen, links vor der Straßenbrücke Weddelbrooker Damm, Steg vorhanden
Distanz: 17 Kilometer
Tag: 19.02.2023

Beschreibung

Für unsere erste Tour im Jahr 2023 haben wir uns die Schmalfelder Au ausgesucht. Dank der Niederschläge der vergangenen Wochen führt die Au ordentlich Wasser. Wir hoffen dann auch alle auf der Strecke liegenden Sohlgleiten befahren zu können. Eingesetzt wird an der Straßenbrücke in Struvenhütten. Hier befindet sich auf der rechten Seite eine gute Stelle dazu. Die ersten Sohlgleiten waren tatsächlich sehr gut mit unseren Kajaks zu befahren. In Schmalfeld haben wir dann die historische Brücke passiert. Die Einsetzstelle dort wurde gerade komplett erneuert und machte einen guten Eindruck auf uns. Allerdings lag der Steg ein paar Zentimeter unter der Wasseroberfläche. Weiter geht es bis zur Hudau mit nur zwei Baumhindernissen, welche aber gerade so über- und unterfahren werden konnten. Auf der Hudau trifft man auf eine weitere letzte Sohlgleite vor der Mündung in die Bramau. Hier steht ein Schild, welches zum Ausstieg auffordert. Leider gab es aber keine Steganlage zum Ein- und Aussetzen. Die Stufe des verfallenen Wehrs kurz vor Hitzhusen war komplett im Hochwasser verschwunden. Leider dann auch der Steg an der Ausstiegstelle in Hitzhusen links vor der Straßenbrücke. Man kommt aber auch gut an der Steintreppe aus dem Boot. In Hitzhusen befindet sich auch direkt ein Parkplatz an der Einsetzstelle. Nun viel Spaß beim Ansehen des Tourenvideos. Zum ersten Mal haben wir auch unsere Drohne zum Einsatz gebracht.

 Bilder

Foto 1Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9

Video- und Fotoausrüstung

Das Video zur Tour findet Ihr hier in unserem YouTube-Kanal:

Link zum Video

Die Aufnahmen erfolgten mit einer GoPro Hero 7 black, einer Hero 7 white und aus der Luft mit der DJI Mavic Air 2. Die GoPro black wurde über die gesamte Tour über eine Powerbank mit Strom versorgt. Als SD-Karten wurden zwei 128 GB Sandisk Extreme und eine 64 GB Sandisk Ultra verwendet.

Der Schnitt des Videos erfolgte mit der Software Davinci Resolve Version 18.

Kajaks und Ausrüstung

(blaues Kajak - Bootsname: MoBa)
Kajak: Prijon Dayliner L
Paddel: Werner TYBEE FG, 220 cm
Schwimmweste: PALM Meander
Trockenanzug: PALM Atom (L, blau)
Spritzdecke: Prijon Touring Basic
Ruderanlage: Prijon Steuer K1
 

(mangenta Kajak):
Kajak: Wavesport, Typ "Ethos ten"
Paddel: Nortik Allround Fiberglas 2-teilig, Kingpin, 220 cm
Schwimmweste: Palm Meander High-Back blau
Trockenanzug: HIKO Odin Air 4 (XL, Inferno rot)
Spritzdecke: Palm Loweswater
Ruderanlage: keine, Skeg

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer