Hier findet Ihr weitere Informationen, die wir im Laufe der Zeit so im Internet entdeckt haben und hilfreich bei der Tourgestaltung sein können.
-
Stadt Hamburg, Flyer "Auf der Alster unterwegs" (PDF)
Viele Informationen zum richtigen Verhalten auf der Hamburger Alster von Ohlsdorf bis zur Binnenalster. Zudem findet man hier auch noch aktuelle Meldungen über beispielsweise Sperrungen oder Aktionen. -
Landesportal Schleswig-Holstein, Flyer "Wasserwege in Schleswig-Holstein" (PDF)
Eine sehr ausführlicher Flyer mit einigen Tourenvorschlägen im gesamten Raum von Schleswig-Holstein. -
Website Flussinfo.net
Hier gibt es eine sehr große Menge an Informationen zu diversen Gewässern. Wir nutzen diese Seite selbst immer gern, um gerade die möglichen Ein- und Aussetzstellen für unsere Touren zu finden. -
Website Faltboot.org
Eine weitere Website mit sehr vielen Informationen zu diversen Gewässern. -
Tourismusbüro Stadt Kellinghusen, Kanukarte Revier Stör (PDF)
Eine sehr gute Karte mit vielen Informationen rund um das Kajakrevier der Stör in Schleswig-Holstein. -
Tourismusbüro Bad Bramstedt, Infoflyer Wasserwandern (PDF)
gut gestalteter Infoflyer zum Wasserwandern auf der Bramau. -
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V., Infos Rund um die Stör
hier findet Ihr viele Informationen zur Planung einer Kajaktour auf der Stör. Ein Tidenrechner ist ebenfalls vorhanden. Ab Kellinghusen flussabwärts ist die Stör ein Tidengewässer. -
Landkreis Harburg (Niedersachsen), Verordnung zur Befahrung der Este, Seeve und Luhe (PDF)
Hier findet ihr die folgende Verordnung "Verordnung des Landkreises Harburg zur Regelung des Gemeingebrauches auf den Fließgewässern Este, Seeve und Luhe einschließlich der Zuflüsse und Nebengewässer vom 18. Juni 2002, geändert durch Erste Änderungsverordnung vom 15.02.2006". -
Warndienst Binnenhochwasser Hamburg, hier könnt ihr die aktuelle Pegel- und Warnstufentabelle einsehen.
-
Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice - ELWIS
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) stellt die Informationen zu den Bundeswasserstraßen zur Verfügung, wie z.B. Wasserstände und Vorhersagen, Eislagen, Schleuseninformationen und vieles mehr. -
Natura 2000 Gebiete, freiwillige Rahmenvereinbarung zwischen dem Land und den Wassersportverbänden. Hier sind Informationen zu den Natura 2000-Gebietslisten, Statistiken und Karten einzusehen.
-
Website C-MAP Genesis - Social Map zeigt Gewässertiefen auf Basis von Echolotmessungen von Anglern an.